Coriolus

Schmetterlingsporling bzw. -tramete, Yun Zhi, Kawaratake, coriolus versicolor, trametes versicolor
Wissenswertes über den Vitalpilz Coriolus versicolor:
Die Schmetterlingstramete gehört, wie der Name bereits verrät, zu den Trameten und ist ein baumbewohnender Pilz, der in erster Linie auf Laubholz, sehr selten auch auf Nadelholz zu finden ist. Er kommt weltweit vor, da er klimatisch sehr anpassungsfähig ist.
Der wissenschaftliche Name „coriolus versicolor“ wurde zwischenzeitlich angepasst, sodass der Pilz eigentlich auf den Namen „trametes versicolor“ „hört“. Da er aber als Vitalpilz unter der Bezeichnung Coriolus bekannt geworden ist, wird er im Internet auch weiterhin so benannt.
Die Bezeichnung „versicolor“ heißt so viel wie „farblich veränderlich“. Wer ihn bereits in der Natur entdecken konnte, wo er als einer der häufigsten Vitalpilze auch in Europa als Saprophyt (Holzbewohner) vorkommt, der wird tatsächlich erstaunt sein, welch‘ unterschiedliche Farben er entwickeln kann. Im Wald sorgt er für die natürliche Zersetzung alter Bäume, befällt aber gelegentlich auch gesunde Stämme an, wo er sich gerne an den Schnittwunden lebender Bäume ansiedelt und dadurch auch erheblichen Schaden anrichten kann!
Hierzulande erfreut man sich dieses Pilzes in erster Linie, weil man mit ihm wunderbare floristische Gestecke zu Dekozwecken gestalten kann. Für den Kochtopf eignet sich der Coriolus nicht, da er sehr zäh ist und leicht bitter schmeckt. Umso beliebter ist „Coriolus versicolor“ in der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM), wo er bereits seit Jahrhunderten als wichtiger Vitalpilz geschätzt wird und deswegen auch in westlichen Ländern immer beliebter wird.
Inhaltsstoffe:
Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist der Yun Zhi, wie der Coriolus in China genannt wird, mit seinen hocheffektiven Biovitalstoffen als sehr wertvoll einzustufen. Vor allem der hohe Anteil an Polysacchariden, insbesondere der beiden Substanzen PSP und PSK macht den Kawaratake (Bezeichnung in Japan) unterstützend für eine hocheffektive Immunstimulanz so interessant. Zusammen mit den zahlreichen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen ergibt das einen wahren Cocktail an synergetischem Potential. Der Coriolus wird deshalb auch zukünftig in der TCM mit seinen stimulierenden Eigenschaften
nicht mehr wegzudenken sein!
Für den interessierten Laien empfehlen wir grundsätzlich unsere Literaturen, wie z.B. "Vitalpilze - Naturheilkraft mit Tradition"
von der "Gesellschaft für Vitalpilzkunde", kurz "GfV", in der Sie viele wertvolle Angaben zu den Vitalpilzen vorfinden.
Weiterreichende Informationen erhalten Sie natürlich auch übers Internet. Wir wünschen Ihnen alles Gute mit den Vitalpilzen!
Coriolus versicolor Produktauswahl:
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)