Hericium

Igelstachelbart, Knolliger Stachelbart, Affenkopfpilz, Pom Pom (China), Yamabushitake (Japan), hericium erinaceus
Wissenswertes über den Vitalpilz Hericium erinaceus:
Der Igelstachelbart ist in seinem Erscheinungsbild ein ziemlich einzigartiger Pilz, der in einem dicken Büschel mit einzelnen bis zu 5 cm langen Stacheln an verletzten Stellen von noch lebenden Laubbäumen, vor allem Eiche und Buche, wächst und auch an Apfelbäumen bereits gefunden wurde. In Mitteleuropa ist er in gemäßigteren Regionen von September bis Oktober recht verbreitet, kommt aber überall selten vor. Dies dürfte allerdings keine große Rolle mehr spielen, da er als Kulturpilz zwischenzeitlich weltweiten Ruf erlangt hat.
Es gibt wildwachsend noch weitere, andere Stachelbärte, die sowohl essbar, als auch ungenießbar sind. Der Hericium erinaceus jedoch ist der Einzige mit langen Stacheln und daher leicht erkennbar. In China gibt es z.B. eine Affenart, deren Kopf so stark behaart ist, dass man den Hericium dort Affenkopfpilz nennt. Auch den Namen Pom Pom (zu deutsch: Bommel oder Wollknäuel) bekam er aufgrund seiner rundlichen Form.
Der Hericium ist vor allem als Frischpilz süßlich-mild einzustufen. Aufgrund seiner enormen Bandbreite von 32 Aromastoffen wird ihm sogar ein zitrus-, bis kokosähnlicher Geschmack nachgesagt. Wieder andere Leute meinen, Nuancen aus Seefrüchten oder Krabben zu erkennen. Egal, wie ihn auch jeder Einzelne empfinden mag, der Igelstachelbart ist ein kulinarischer Leckerbissen und gilt z.B. in Scheiben angebraten, als Delikatesse!
Inhaltsstoffe:
Die hochwertige Biovitalstoffdichte macht den Hericium sehr interessant. Unter anderem auch, weil er alle Acht für den Menschen essentiellen Aminosäuren beinhaltet. Zudem zeichnet sich der Igelstachelbart durch einen hohen Kaliumgehalt bei gleichzeitig niedrigen Natriumwerten aus. Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind außerdem Vitamine der B-Gruppe, Zink, Eisen, Selen und organisches Germanium. Es wurden zudem zahlreiche Polysaccharide und Polypeptide nachgewiesen, die auf das Immunsystem einen unterstützenden und regulierenden Einfluss haben können. In der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird der Hericium bereits seit Jahrhunderten verwendet, um den durch Stress und ungesunden Lebensrhythmus in Unausgewogenheit geratenen Körper wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen.
Für den interessierten Laien empfehlen wir grundsätzlich unsere Literaturen, wie z.B. "Vitalpilze - Naturheilkraft mit Tradition"
von der "Gesellschaft für Vitalpilzkunde", kurz "GfV", in der Sie viele wertvolle Angaben zu den Vitalpilzen vorfinden.
Weiterreichende Informationen erhalten Sie natürlich auch übers Internet. Wir wünschen Ihnen alles Gute mit den Vitalpilzen!
Hericium erinaceus Produktauswahl:
Zeige 1 bis 9 (von insgesamt 9 Artikeln)